Die Fachzeitschrift für
Werkstoffe – Verarbeitung – Anwendung

Materialien für fliegende Autos

Der deutsche Materialhersteller Covestro hat eine Partnerschaft mit GOVY Technology Co., Ltd. geschlossen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, mithilfe moderner Materiallösungen eine effizientere und nachhaltigere urbane Luftmobilität ermöglichen.
Covestro und der chinesische Autohersteller GAC arbeiten zusammen, um fliegende Autos marktreif zu machen. (Bild: GAC)

Der deutsche Materialhersteller Covestro hat eine Partnerschaft mit GOVY Technology Co., Ltd. geschlossen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, mithilfe moderner Materiallösungen eine effizientere und nachhaltigere urbane Luftmobilität ermöglichen.

Covestro ist eines von acht Unternehmen, die eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) für diese Zusammenarbeit unterzeichnet haben. Das MOU wurde mit GOVY geschlossen, einer neu gegründeten Tochtergesellschaft von GAC, die sich der Entwicklung von eVTOL-Flugzeugen (electric vertical takeoff and landing aircraft) widmet. 

„Unsere Zusammenarbeit mit GAC stellt einen bedeutenden Schritt zur Transformation der urbanen Luftmobilität dar. Durch die Nutzung der Expertise von Covestro bei nachhaltigen und innovativen Materialien und GACs Führungsrolle in der Entwicklung fliegender Autos sind wir in der Lage, gemeinsam zu Lösungen zu kommen, um die Möglichkeiten des urbanen Transports neu zu definieren“, sagte Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei Covestro.

„Wir sind entschlossen, bisherige Grenzen der Innovation zu überwinden und die Zukunft der Mobilität so bald wie möglich Realität werden zu lassen“, sagte Su Qingpeng, Geschäftsführer von GOVY. „Die Partnerschaft mit Covestro und anderen Branchenführern ermöglicht es uns, die Entwicklung unserer fliegenden Autos zu beschleunigen und sichere, nachhaltigere und bahnbrechende Transportlösungen für urbane Umgebungen zu schaffen.“

Polycarbonat reduziert Gewicht

China allgemein macht wichtige Fortschritte in der Entwicklung von eVTOL-Flugzeugen und nutzt dabei seine heimischen Entwicklungen in der Batterietechnologie, um diese Innovationen in urbane Transportsysteme zu integrieren. Das Potenzial von Flugautos, städtische Staus zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu verringern und die Konnektivität zu verbessern sorgt für einen besonderen strategischen Fokus auf dem Thema. Da die von GAC entwickelten Flugautos elektrisch betrieben werden, sind sie für kurze Strecken im Stadtverkehr konzipiert.

Im Rahmen der Vereinbarung werden Covestro und GOVY in mehreren Schwerpunktbereichen zusammenarbeiten. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Entwicklung innovativer Polycarbonat-Verglasungslösungen zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Leistungs- und Sicherheitsstandards sowie die Erforschung von Materialien für intelligente und effiziente Beleuchtungssysteme, die auf die einzigartigen Anforderungen von eVTOL-Flugzeugen zugeschnitten sind.

Prototyp enthüllt

Die Zusammenarbeit wird sich auch mit Hochleistungsmaterialien befassen, die eine nahtlose Integration von smarten Systemen und Komponenten wie Displays ermöglichen. Ein starker Schwerpunkt wird zudem auf kohlenstoffarme Lösungen gelegt, wobei Materialien mit per Massenbilanzierung attribuiertem, bio-zirkulärem Inhalt und recycelten Rohstoffen verwendet werden sollen. Damit soll der CO2-Fussabdruck der Fahrzeuge reduziert werden.

Bei der Zeremonie zur Unterzeichnung der Vereinbarung wurde ein Flugauto-Prototyp enthüllt, der eine Reichweite von 200 Kilometern hat, die er in nur 40 Minuten überwinden kann. Der Prototyp integriert Eigenschaften von Starrflüglern und Drehflüglern und kombiniert damit sowohl die Effizienz des konventionellen, flugzeugähnlichen Vorwärtsflugs als auch die Vielseitigkeit des vertikalen Starts und der Landung von Hubschraubern. Die Vorbestellung solcher Modelle soll ab 2025 möglich sein und eine neue Ära im Personen- und Stadtverkehr einläuten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsletter abonnieren