Am 26. November 2023 wurde im Rahmen einer offiziellen Online-Pressekonferenz die Konferenz „Shaping a Sustainable Future for Plastics“ vorgestellt, die parallel zur GreenPlast-Messe vom 27. bis 30. Mai 2025 in Mailand stattfinden wird.
Europa nimmt weltweit eine führende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken ein und bewegt sich in einem dynamischen regulatorischen Umfeld. Die Konferenz „Shaping a Sustainable Future for Plastics“ dient als Plattform für internationale Zusammenarbeit und ermöglicht es Branchenakteuren, Ideen auszutauschen und grenzübergreifende Veränderungen voranzutreiben. Organisiert wird die Veranstaltung von AMI (Applied Market Information), einem renommierten Unternehmen für Marktanalysen und Fachkonferenzen in der Kunststoffindustrie, in Zusammenarbeit mit Promaplast.
Das Konferenzprogramm gliedert sich in thematische Schwerpunkte und behandelt zentrale Aspekte wie Kunststoffabfallmanagement, Materialrecycling, Energieeffizienz, Kunststoff-Nachhaltigkeit und Biokunststoffe. Die ersten bestätigten Redner und Tagesprogramme stehen bereits fest:
Tag 1 – Strategien für Nachhaltigkeit
Der Auftakt der Konferenz widmet sich nachhaltigen Strategien. Experten und Branchenführer von Unternehmen wie Lavazza, Gruppo Happy und dem Verband EuPC (European Plastics Converters) beleuchten die aktuellen legislativen Rahmenbedingungen im Kunststoffabfallbereich. Anschliessend bietet die international renommierte Anwaltskanzlei Keller and Heckman einen Workshop zu den geltenden europäischen Vorschriften.
Tag 2 – Beschaffung von Kunststoffabfällen
Der zweite Konferenztag konzentriert sich auf die Beschaffung nachhaltiger Materialien. AMI eröffnet den Tag mit einer Marktübersicht der europäischen Kunststoffmärkte, gefolgt von Expertenbeiträgen zur Abfallwirtschaft und zur automatisierten Sortierung von Kunststoffabfällen. Zu den Rednern gehören Unternehmen wie Nextek, Nextloopp und CotoClean. Später stehen die Prinzipien des Ökodesigns im Fokus. Ein Trainingsseminar sowie eine Paneldiskussion mit Vertretern der gesamten Lieferkette runden das Programm ab.
Tag 3 – Die Zukunft des mechanischen Recyclings
Der dritte Tag widmet sich den Chancen und Herausforderungen des mechanischen Recyclings von Kunststoffen. AMI gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Kunststoffrückgewinnung. Anschliessend beleuchten Experten wie Antonio Protopapa, COO von Corepla, und Bernardo Greenham, CEO von Basuracero Plastics Recycling, Wege zur Schliessung des Materialkreislaufs. Abgeschlossen wird der Tag mit technologischen Präsentationen zu Upcycling-Prozessen, bei denen unter anderem Sirmax Fallstudien vorstellt.
Tag 4 – Chemisches Recycling und Polymer-Innovationen
Am letzten Tag liegt der Fokus auf dem chemischen Recycling als Schlüsseltechnologie zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in wertvolle Ressourcen. Experten präsentieren die bedeutendsten Fortschritte in Recyclingtechnologien und nachhaltige Projekte im Bereich der Verpackungswiederverwendung. Führende Polymerproduzenten wie LyondellBasell sowie Unternehmen wie Trinseo geben Einblicke in ihre Forschung und Entwicklung nachhaltiger Materialien. Damit wird ein zentrales Ziel der Konferenz betont: Wissenslücken zu schliessen und praxisnahe Lösungen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft zu fördern.
GreenPlast 2025
Die GreenPlast 2025 ist die internationale Fachmesse mit begleitender Konferenz für Materialien und Technologien zur Kunststoff- und Gummiverarbeitung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Vom 27. bis 30. Mai 2025 in Mailand bietet die Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Innovationen zu entdecken, sich mit führenden Experten zu vernetzen und Trends in einer sich ständig wandelnden Industrie frühzeitig zu erkennen.