Am 26. März fand die Tagung «Kunststoffe verstehen – Faszination Polymeranalytik» am IWK der OST statt, organisiert von der Fachgruppe Kunststofftechnik (FGKS) von Swiss Engineering. 45 interessierte Teilnehmende fanden den Weg nach Rapperswil, um sich in der Welt der Polymeranalytik weiterzubilden.
Der Organisator der FGKS-Tagung, Prof. Sam Affolter (OST), eröffnete die Veranstaltung mit einem spannenden Übersichtsvortrag zum Thema «35 Jahre Faszination Polymeranalytik». Mit vielen konkreten Beispielen zeigte er eindrucksvoll, woher seine Begeisterung für die Polymeranalytik, insbesondere die Schadensanalytik und Messunsicherheiten, herrührt. Anwendungen von verschiedenen Methoden wurden ausführlich besprochen und lebhaft diskutiert. Auch Benchmarkanalysen wurden angesprochen. Seine immense Erfahrung und Begeisterung in der Polymeranalytik waren deutlich spürbar.

Prof. Markus Grob (FHNW) präsentierte einen aufschlussreichen Vortrag über die Vergänglichkeit von Polymeren und deren Stabilisatoren. Ausgehend von anschaulichen Alltagsbeispielen gab er tiefe Einblicke in die Wirkungsweisen und Abbaureaktionen von Polymeren sowie die verschiedenen Stabilisatortypen und Messmethoden.
Zwei Referenten von der ZHAW, Prof. Christof Brändli und Dr. Simon Cerqua, stellten die viskoelastischen Eigenschaften von Polymeren in den Mittelpunkt. Neben der Theorie und der Messmethodik wurden praxisnahe Beispiele diskutiert und die Chancen und Herausforderungen besprochen. Themen wie HDT im Vergleich zu Vicat, TTS, Alterungsverhalten und UV-Rheologie wurden behandelt. Gezeigt wurde auch das immer wieder faszinierende, viskoelastische Verhalten von magischer Knete.
Prof. Magnus Kristiansen (FHNW) sprach über die vielfältigen Kunststoffoberflächen und deren Topografie, Oberflächenchemie und über dünne Filme. Er erläuterte detailliert Anwendungen der konfokalen und der Rasterelektronenmikroskopie an nanostrukturierten Oberflächen. Zudem wurde unter anderem das Zusammenspiel einer innovativen Polyurea-Klebstofftechnologie mit Plasmafunktionalisierungen vorgestellt.
Dr. Debra Cortes Gomez (OST) behandelte Methoden zur Analyse von rezyklierten Kunststoffen. Sie besprach die Vorteile und Grenzen der jeweiligen Methoden in den verschiedenen Stufen des Recyclingprozesses, wie NIR und Raman-Spektroskopie, sowie neue Trends. Themen wie Qualitätskontrolle, Verunreinigungen und Nebenprodukte wurden ebenfalls umfassend behandelt.
Den informativen und pointierten Abschlussvortrag hielt Dr. Thomas Gude (Thomas Gude GmbH) und sprach sehr engagiert über Stoffanalytik im Zeichen des Green Deals. Er zeigte eindrucksvoll auf, dass eine chemikalienfreie Welt (noch) eine Illusion ist und besprach die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Themen wie REACh, SVHC, Bisphenol-A, PFAS-Problematik und Verpackungsabfall-Regulatorien wurden ausführlich diskutiert.
Kontakt
Prof. Dr. Christof Brändli
Vorstand FGKS, Dozent und Laborleiter
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Institut für Material und Verfahrenstechnik (IMPE)
Labor für Klebstoffe und Polymere Materialien
CH-8400 Winterthur
christof.braendli@zhaw.ch