Energiespeicher: Kabelloser Mikromotor aus verdrillter Faser | Institut für Biomaterialforschung Helmholtz-Zentrum Geesthacht | Ausgabe 9/2019 |
Clevere Materialwahl | INM Leibniz-Institut für Neue Materialien | Ausgabe 12/2018 |
Bodenmikroben bauen Kunststofffolie ab | ETH Zürich | Ausgabe 10/2018 |
Funktionalisierung beim Duroplast-Spritzgiessen | Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) | Ausgabe 5/2018 |
Alterungsverhalten von PP und PA6 im Visier | Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH | Ausgabe 4/2018 |
CAU-Forschungsteam ist einen Schritt weiter | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Ausgabe 4/2018 |
Schnelle Oberflächen | Max-Planck-Institut für Polymerforschung | Ausgabe 4/2018 |
Nanopartikel bleiben unberechenbar | ETH Zürich | Ausgabe 7-8/2017 |
Vielzweckgreifer haftet wie ein Gecko | Max-Planck-Gesellschaft für Intelligente Systeme | Ausgabe 7-8/2017 |
Die vierte Dimension in der Fertigungstechnik | ETH Zürich | Ausgabe 6/2017 |
n-leitendes Polymer als Paste verarbeitbar | Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS | Ausgabe 10/2016 |
Die Jagd nach Einschlüssen | CTR Carinthian Tech Research AG | Ausgabe 7-8/2016 |
Wie altern Elastomere? | Fraunhofer-Institut LBF | Ausgabe 6/2016 |
Bakterium baut Kunststoff ab | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | Ausgabe 5/2016 |
Kohlenstoffnanoröhrchen in Kunststoff | Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology | Ausgabe 4/2016 |